Präsentation Ende, Tipps für PowerPoint Ende

Präsentationsende: 20 Ideen für einen erfolgreichen Vortragsabschluss!

Lesezeit: 17 Min.
| Author: Tom Schweitzer

Nach einer Weile ging ich hinaus und verließ das Krankenhaus und ging im Regen ins Hotel zurück.


Wenn Sie große Literaturliebhaber:innen sind, wird Ihnen dieser Satz vielleicht bekannt vorkommen. Wenn nicht, ist das auch nicht weiter schlimm. In diesem Beitrag geht es nämlich nicht um Literaturexpertise, sondern um ein erfolgreiches Präsentationsende.

Wie das trotzdem miteinander zusammenhängt, erfahren Sie im letzten Tipp. Wirklich profitieren können Sie davon allerdings erst, wenn Sie auch die anderen Tipps verinnerlicht haben.


Präsentationsende: Das Beste kommt zum Schluss – Warum eigentlich?

Ein großartiges Dessert bildet den gelungenen Abschluss eines jeden Menüs. Das fulminante Ende eines Films bleibt länger im Gedächtnis als der Rest der Handlung. Weltstars beenden ihre Konzerte mit einem besonderen Stück, um die Fans in Hochstimmung zu verabschieden. Der Höhepunkt kommt immer zum Schluss.  

Warum enden dann so viele Präsentationen mit einem lapidaren „Tja, ich denke das war’s. Danke für Ihre Aufmerksamkeit.“ oder einer ähnlich aussageschwachen Formulierung?

Vermutlich liegt es an einer althergebrachten Dynamik. Die wenigsten Menschen präsentieren gern. Für viele ist es eine lästige, aber nötige Pflicht. Für einige sogar eine äußerst unangenehme Herausforderung. Auch das Publikum besteht nicht immer nur aus begeisterten, interessierten Zuhörer:innen.

Kein Wunder also, dass für Sie als Referent:in das Präsentationsende oftmals zum herbeigesehnten Punkt wird. Oft sogar dann, wenn ein Vortrag absolut positiv verlief und das Publikum eigentlich davon angetan war.

Schade, denn wer viel Arbeit in eine Präsentation steckt, um mit ihr zu überzeugen und herauszustechen, verdient es auch den Vortrag angemessen zu beenden. Werden Sie Ihren Bemühungen gerecht und verschenken Sie keine wertvollen Punkte auf den letzten Metern! Gerade hier ist die Aufmerksamkeit noch einmal besonders hoch und das zum Schluss Gesagte bleibt am längsten im Gedächtnis.

Klar, der Informationsschwerpunkt liegt im Mittelteil, oft entscheidet aber nicht Information, sondern Emotion. Und die lässt sich gerade am Ende noch einmal gut triggern. So kann ein besonders mitreißendes Ende den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Um Ihnen beim Erstellen eines solchen Präsentationsendes eine Stütze zu sein, haben wir Ihnen im nun Folgenden insgesamt 20 hilfreiche Tipps aufgelistet.


20 Ideen sowie Tipps&Tricks für ein gelungenes Präsentationsende:

PowerPoint Ende: 20 erfolgsbringende Ideen

1. Haben Sie den Mut, aus der Reihe zu fallen!

Wenn Sie einmal alle Präsentationsenden Revue passieren lassen, die sie erlebt haben, wird Ihnen höchstwahrscheinlich kein herausragendes einfallen. Nach Fazit und Zusammenfassung gibt es noch eine Folie mit dem üblichen Dank für die Aufmerksamkeit und das war’s.

Für ein Präsentationsende Beispiele zu finden, die einem wirklich im Gedächtnis geblieben sind, weil sie überraschend, aufwühlend oder bewegend waren, ist schwierig. Wenn Sie also mit Ihrer Präsentation herausstechen wollen, sollten Sie vielleicht genau das machen: Haben Sie den Mut, es anders zu machen. Seien Sie kreativ. Das ist Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Präsentationsende.

2. Kontinuität: Kein planloses Präsentationsende

Viele Redner:innen machen sich über das Präsentationsende keine großen Gedanken. Hauptsache der Inhalt steht, der Rest ergibt sich dann schon. Ein Fehlschluss, der in den meisten Fällen zu einem holprigen Abschluss der Präsentation à la „So, ich glaube, das war’s dann auch schon von mir“ führt. Das wirkt halbherzig und wenig engagiert – ausgerechnet dann, wenn das Publikum noch einmal richtig mitgenommen werden könnte.

Das Ende einer Präsentation sollte also mindestens genauso sorgfältig überlegt sein, wie der ganze Rest. Sogar wer eloquent ist und meist spontan die richtigen Worte findet, sollte sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, wie dieser letzte, entscheidende Abschnitt ausfallen und welche Wirkung erzielen soll.

3. Das Pferd von hinten aufzäumen: Das Ziel steht im Fokus

Ein Tipp, der vielleicht zunächst etwas merkwürdig klingt: Bei der Vorbereitung von Präsentationen kann es sich lohnen, den letzten Schritt noch vor dem ersten zu machen.

Viele Redner:innen bereiten ihre Vorträge nach dem gleichen Schema vor, nach dem sie auch gehalten werden: Einleitung, Hauptteil, Schluss. Dumm nur, wenn sich dabei ein Ende ergibt, das irgendwie anders geplant war. Warum also nicht gleich hier ansetzen?

Fragen Sie sich: Wo möchten Sie eigentlich hinkommen? Worauf soll alles hinauslaufen? Welche Kernaussage hat Ihre Präsentation? Was soll am Ende klar im Vordergrund stehen? Anschließend können Sie sich überlegen, wie Sie dort am besten hingelangen und eine zielgerichtete Struktur entwickeln.

Tipp: In unserem Blog haben wir einen Beitrag veröffentlicht, der Ihnen weitere sinnvolle Tipps für die perfekte Vorbereitung auf Ihre nächste Präsentation liefert. Hier geht’s direkt zum Blog-Beitrag.

4. Die Präsentation „rund“ machen

Manchmal bietet es sich an, der Präsentation einen rhetorischen Rahmen zu verleihen, indem man Anfang und Ende verbindet. Beginnen Sie beispielsweise die Präsentation mit einer Geschichte oder einem Rätsel und setzen Sie die Auflösung ans Ende. Stellen Sie zu Beginn eine Frage und beantworten Sie sie am Schluss.

Starten Sie mit einem Beispiel und wandeln Sie es für den Schluss passend ab. Oder wählen Sie schlicht und einfach die gleichen Worte für Anfang und Ende. Das spannt einen Bogen über Ihre Präsentation und gibt einen roten Faden vor, an dem entlang Sie die Präsentation gestalten können.

5. Präsentationsende nicht ankündigen

Geht eine Präsentation dem Ende zu, kommen häufig Sätze wie „Nun komme ich auch langsam zum Schluss.“, „Nun sind wir auch fast schon am Ende angekommen.“ oder sogar „Jetzt sind Sie auch schon fast von mir erlöst.“.

Solche Floskeln fallen fast schon automatisch, können aber eine eher ungünstige Wirkung haben und sind obendrein unnötig. Sie vermitteln das Gefühl, dass sowohl Referent:in als auch Publikum dem Vortragsende entgegenfiebern und nun froh sein können, dass es bald überstanden ist. Es klingt, als empfinde die oder der Vortragende den Vortrag selbst als langwierig und uninteressant.

Selbst wenn es nicht so gemeint ist, klingt es einfach nicht besonders selbstbewusst und wenig überzeugt vom eigenen Konzept. Außerdem kann es dazu führen, dass die Zuhörer:innen innerlich bereits abschalten, ihre Sachen zusammenräumen und mit ihren Gedanken die nächsten Schritte in die Mittagspause oder zurück an den Schreibtisch planen, während Sie als Sprecher:in noch wichtige Punkte liefern.

Geschickter formuliert, kann die Ankündigung des Schlusses natürlich auch eine positive Wirkung entfalten: Mit Worten wie „Nun komme ich zu meinem letzten, besonders wichtigen Punkt“ könnten Sie beispielsweise die Aufmerksamkeit noch einmal zuspitzen.

Eine Ankündigung für das Ende einer Präsentation ist prinzipiell, aber nicht nötig. In den allermeisten Fällen ergibt sich der Abschluss einer Präsentation durch Zusammenfassung, Schlussfolgerung oder Call-to-Action von ganz allein und wird auch so verstanden.

6. Überzeugendes Storytelling: Stetig ansteigende Spannungskurve

Genau wie ein gutes Buch sollte auch Ihre Präsentation einen Spannungsbogen aufweisen, der immer weiter ansteigt. Bauen Sie Ihre Argumentation so auf, dass Ihr stärkstes Argument am Schluss steht. Auf diese Weise erschaffen Sie eine natürliche Spannungskurve in Ihrem gesamten Vortrag und das Publikum wird Ihnen aufmerksam folgen.

Mit diesem kleinen Trick sorgen Sie ganz nebenbei dafür, dass Ihr stärkstes Argument als letzter großer Eindruck Ihrer Präsentation im Gedächtnis bleibt. Mit der Methode des Spannungsbogens erzielen Sie also einen doppelten Effekt und Ihre Kernaussage wird bleibenden Eindruck hinterlassen.

Tipp: In unserem Blog gibt es bereits einen eigenständigen Beitrag über Storytelling als Ansatz für eine überzeugendere Präsentation. Den Beitrag finden Sie hier.

7. Ist ein Fazit Pflicht in Präsentationen?

Das kommt darauf an! Nicht jede Präsentation benötigt eine klassische Zusammenfassung des Gelernten. Besonders Präsentationen, die nach der Methode des Storytellings aufgebaut sind, schließen oft anders ab.

Geübte Redner:innen lassen ihre Zuhörer:innen einen Aha-Moment in ihrer Präsentation erleben, indem sie den rhetorischen Kreis am Ende schließen. Beispielsweise könnte bei dieser Methode am Schluss eine Leitfrage, die zu Beginn der Präsentation aufgeworfen wurde, beantwortet werden.

Allerdings ist dies natürlich auch nicht die einzige Möglichkeit eine Präsentation aufzubauen. Besonders in Vorträgen, die viele verschiedene Aspekte beleuchten und unterschiedliche Argumentationsketten zusammenführen, ist ein Fazit nach wie vor ein beliebtes Hilfsmittel.

Ein gutes Fazit fasst alle wichtigen Argumente und Stationen Ihres Vortrags noch einmal zusammen und stellt die Zusammenhänge her. Bringen Sie am Ende Ihrer Präsentation alle Informationen noch einmal auf den Punkt und zeigen Sie das große Ganze auf einer Folie. So geben Sie Ihrem Publikum etwas Konkretes zum Abschluss, woran es sich erinnern kann.

8. Sie wollen nachhaltig im Gedächtnis bleiben!

Mit dem Präsentations Ende Kunden überzeugen

Ähnlich wie in der Werbung, geht es bei Präsentationen häufig darum, etwas im Gedächtnis zu verankern. Das Mittel der Wahl ist dabei die Wiederholung. Je öfter wir etwas hören, erfahren oder tun, desto wahrscheinlicher bleibt es uns lange und nachhaltig im Gedächtnis.

Das Ende einer Präsentation bietet sich an, um wichtige Inhalte noch einmal zu wiederholen und zu pointieren. Darüber hinaus können Sie versuchen, kleine Anreize einzubringen, die Ihren Vortrag auch später noch einmal ins Bewusstsein rücken lassen.

Das können Sie beispielsweise in Form einer kleinen Aufforderung tun: „Wenn Sie gleich auf dem Heimweg sind, dann denken Sie doch noch einmal an das, was ich über das Verhalten an Ampeln gesagt habe“.

Oder in Form eines Alltagstipps: „Diese kleine Technik, die ich Ihnen da gerade verraten habe, kann Ihnen übrigens auch im Umgang mit Ihren Kindern helfen.“ Solche Alltagsbezüge machen den Vortrag gleichzeitig interessanter für die Zuhörer:innen und lassen sich gut mit etwas Humor verknüpft anbringen, was zusätzlich die Stimmung hebt.

Wie Sie Humor gut dosiert in Ihre Präsentationen einbauen lesen Sie hier.

9. Fokus auf den Schlusssatz

Der abschließende Satz einer Präsentation hat mehr Bedeutung als Sie vielleicht glauben. Sogar wenn einige Zuhörer:innen zwischendurch gedanklich abgedriftet sind, sind sie am Ende meist wieder bei der Sache. Sie haben also die volle Aufmerksamkeit. Und was sie jetzt sagen und tun, kann noch gedanklich nachwirken und bleibt damit besonders gut im Gedächtnis hängen.

Es ist vor allem dieser letzte Eindruck, den die Leute aus der Präsentation mitnehmen. Es lohnt sich also, den abschließenden Worten viel Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.

Den Schlusssatz an die Kernaussage anzupassen, bietet sich dabei natürlich an. Fragen Sie sich außerdem, mit welchem Gedanken oder welchem Gefühl sie ihr Publikum entlassen wollen.

So formulieren Sie den perfekten Schlusssatz:

  • Passen Sie die Schlussbotschaft stilmäßig an den Rest der Präsentation an.
  • Halten Sie die Schlussbotschaft möglichst kurz und einfach.
  • Passen Sie die Schlussbotschaft stilmäßig an den Rest der Präsentation an.
  • Sprechen Sie die emotionale Ebene an. Je nachdem was sich anbietet, können Sie versuchen positive Gefühle zu erzeugen, kraftvolle Appelle zu formulieren, nachdenklich zu machen oder mit Humor aus der Präsentation zu gehen.
  • Auch ein Slogan oder eine Message, die Sie als Kernaussage schon vorher in der Präsentation erarbeitet haben, kann am Ende noch einmal perfekt ausgefeilt platziert werden.
  • Es bietet sich an, Stilmittel, wie beispielsweise Alliterationen, zu verwenden. Sie erzeugen Aufmerksamkeit und bleiben besser im Gedächtnis haften.
  • Wer häufig Vorträge hält, kann sich auch persönliche Schlussworte zulegen, die er als Markenzeichen für jede Präsentation verwendet. Ein Stilmittel, das vor allem von TV-Moderator:innen gern verwendet wird. (Ein bekanntes Beispiel: Rudi Cerne mit den Worten „Bleiben Sie sicher!“ am Ende jeder Folge von „Aktenzeichen XY“)
  • Der Schlusssatz muss nicht unbedingt von Ihnen sein. Ein passendes Zitat einer bekannten (und idealerweise bei der Zielgruppe renommierten) Person kann Ihre Aussagen wunderbar unterstreichen. Auch ein bekanntes, vielleicht passend abgewandeltes, Sprichwort kann sinnig sein und wird gut im Gedächtnis behalten.
  • Der Schlusssatz muss nicht unbedingt ein Satz sein. Auch ein Bild oder vielleicht ein kurzes Video kann einen passenden, stimmungsvollen Abschluss bilden.

10. Wichtig zum Präsentationsende: Gemeinschaft suggerieren

Wir Menschen sind soziale Wesen und fühlen uns wohl, wenn wir eine harmonische Gemeinschaft bilden. Zum Abschluss bietet es sich deshalb besonders an, noch einmal auf die Erzeugung von Harmonie und Einklang zu setzen, um positive Gefühle zu erzeugen.

Achten Sie deshalb darauf, mit Ihren letzten Worten keine Barriere zwischen sich und den Zuhörer:innen zu schaffen. Das geht relativ einfach, indem Sie Wir-Formulierungen wählen.

Statt „Ich komme damit zu dem Schluss, dass…“ oder „Sie haben jetzt erfahren, dass…“, sagen Sie „Wir können nun sehen, dass…“ oder „Nun wird für uns klar ersichtlich, dass…“. Damit schaffen Sie eine gefühlte Einheit und Übereinstimmung und zeigen noch einmal, dass Sie auf der Seite des Publikums stehen.

11. Souveränität und Selbstbewusstsein bis zum Schluss

Selbstkritisch zu sein ist in gesundem Maße eine sehr löbliche Eigenschaft und hilft dabei, stetig besser zu werden. Sich selbst und seine Arbeit klein zu reden und die eigenen Unzulänglichkeiten in den Vordergrund zu stellen, ist allerdings keine konstruktive Form der Selbstkritik, sondern nur rhetorisch ungeschickt.

Es ist wichtig, dem Publikum zu vermitteln, dass man selbst von dem, was man sagt überzeugt istund zwar bis zum Schluss. Bleiben Sie also bei dieser Einstellung und knicken Sie nicht kurz vor dem Ziel ein, indem Sie nach Komplimenten oder Zustimmung fischen.

Auch Entschuldigungen und Selbstkritik setzen sich in den Köpfen fest, wenn sie an so einer entscheidenden Stelle wie dem Präsentationsende platziert werden.

Natürlich kann es passieren, dass Ihnen im Laufe der Präsentation ein offensichtlicher(!) Fauxpas unterläuft oder ein Fehler augenscheinlich wird und natürlich dürfen und sollten Sie das auch entschuldigen. Tun Sie dies allerdings direkt und knapp und gehen sie nicht noch einmal darauf ein – schon gar nicht am so wichtigen Schluss. Stoßen Sie Ihr Publikum nicht mit der Nase auf kleine Unzulänglichkeiten, die sonst vermutlich niemanden interessiert hätten.

Das klingt leichter als es eigentlich ist, denn negative Phrasen wie „Entschuldigen Sie, dass ich XY nicht näher erläutern konnte.“ oder „Ich hoffe, ich habe Sie nicht zu sehr gelangweilt.“ kommen uns oft fast wie von selbst über die Lippen. Sie müssen sich also ein wenig in Selbstkontrolle üben, um die innere Kritik dort zu lassen, wo sie hingehört: drinnen.

12. Ende Präsentation = Ende Thema

Ein Ende kann auch ein neuer Anfang sein – aber nicht in diesem Fall. Beenden Sie Ihre Präsentation nicht mit einem neuen, weiterführenden Gedanken. Das kann Verwirrung stiften und lässt die Präsentation unrund erscheinen. Natürlich kann es Aspekte und Gedanken geben, die Sie noch kurz ansprechen, aber nicht mehr weiter ausführen möchten. Diese sollten Sie aber als solche klarstellen und sie noch vor dem Ende der Präsentation platzieren.

Fällt Ihnen kurz vor Schluss noch etwas ein, dass Sie zu erwähnen vergessen haben? Dann lassen Sie es weg oder ergänzen Sie es in Ihren Materialien, falls Sie später eine Zusammenfassung per Mail versenden.

Lassen Sie zum Ende den Fokus auf Ihrem eigentlichen Inhalt und Ihrer Kernaussage, denn dort bleiben die Gedanken der Zuhörer:innen nach der Präsentation.

Eine Ausnahme kann sich allerdings dann ergeben, wenn im Anschluss an die Präsentation eine Diskussion angestrebt wird, wie es beispielsweise im akademischen Rahmen üblich ist. Je nach Kontext können Denkanstöße hier durchaus erwünscht sein.

13. Kurz vorm Präsentationsende: Gelegenheit für Eigenwerbung

Eine gelungene Präsentation weckt das Interesse der Zuhörer:innen. Das ist eine gute Gelegenheit, etwas in eigener Sache zu werben. Am Präsentationsende können Sie deshalb auch Hinweise auf weitere Veranstaltungen, Ihre Webseite, Ihren YouTube-Kanal, ein von Ihnen verfasstes Buch oder ähnliches anbringen.

Richtig formuliert, klingt ein solcher Hinweis nicht werblich, sondern wie ein freundliches Angebot: „Wenn Sie sich weiter in das Thema einarbeiten möchten, finden Sie in meinem Buch XY…“. Halten Sie den Umfang solcher Hinweise aber gering, sonst merkt sie sich keiner.

14. Nach dem Präsentationsende: Diskussion oder Fragerunde geschickt anschließen

Ob Fragen zwischendurch gestellt werden sollen oder ob am Ende der Präsentation Zeit dafür eingeräumt wird, sollte gleich zu Beginn angekündigt werden. Soll es eine Fragerunde nach Abschluss der Präsentation geben, soll sich eine Diskussion entwickeln? So oder so gilt es, eine geschickte Überleitung zu schaffen. Doch Achtung – hier lauern Stolperfallen.

Wer mit einem einfachen „Gibt es Fragen?“ oder sogar nur mit einem knappen „Fragen?“ startet, klingt nicht besonders einladend und läuft Gefahr, zunächst mit peinlichem Schweigen konfrontiert zu werden. Fließender und freundlicher lässt sich die Überleitung gestalten, indem beispielsweise direkt an das Gesagte angeschlossen wird („Abschließend habe ich gesagt, dass … Wie sehen Sie das?“).

Auf diese Weise lässt sich die Diskussion praktischerweise sogar gleich in die gewünschte Richtung lenken. Nebenbei bekommen Sie auch noch einmal die Gelegenheit, wichtige Punkte zu wiederholen.

15. Die wirklich letzte Folie

Wenn inhaltlich alles gesagt wurde, kommt bei den meisten Vorträgen noch eine Folie, die gewissermaßen das endgültige Ende verkündet. Manchmal steht dort in großen Buchstaben auch wirklich „Ende“ oder „Fragen?“ oder das berühmt-berüchtigte „Danke für Ihre Aufmerksamkeit“. Das kann man so machen – man kann es aber auch besser machen.

Die letzte Folie kann ein Bild, ein Meme oder ein Comic sein und damit noch einmal für etwas Auflockerung oder Emotionen sorgen. Sie können sich aber auch für gar keine Schlussfolie oder eine komplett schwarze Folie entscheiden. Das kann Raum für eine persönliche Überleitung in den Frageteil oder eine Diskussion bieten: „Wie Sie sehen, sehen Sie nichts mehr. Ich bin also am Ende meines Vortrages angekommen. Nun sind Sie an der Reihe…“.

Tipp: Wenn es mal schneller gehen soll, können Sie für Ihre letzte Folie auch gerne unsere „Abschlussfolien / Thank You Slides“-Vorlagen für PowerPoint verwenden. Hier geht’s direkt zum Produkt.



16. „Danke für Eure Aufmerksamkeit“ oder nicht?

Die Floskel „Danke für Eure Aufmerksamkeit“ kennt wohl jeder. Doch bedankt man sich am Ende einer Präsentation für die Aufmerksamkeit des Publikums oder nicht? Hier scheiden sich ein wenig die Geister. Für Viele ist es immer noch gang und gäbe und ein Gebot der Höflichkeit.

Aber wer ehrlich darüber nachdenkt, stellt schnell fest, dass es letztlich eine Floskel mit fragwürdiger Aussage ist. Sie haben viel Arbeit in Ihre Präsentation gesteckt und wollen Ihr Publikum damit von einer guten Sache überzeugen oder es nachhaltig informieren. Aufmerksamkeit ist da schlicht und einfach zu erwarten. Wer also mittels „Danke für Eure Aufmerksamkeit“ dafür dankt, scheint von der Qualität und dem Wert seiner Arbeit nicht sehr überzeugt zu sein.

Von Bedeutung ist ein standardmäßig geäußerter Dank ohnehin nicht und wird deshalb auch kaum vermisst werden. Oder können Sie sich vorstellen, dass nach der Präsentation jemand sagt: „Der Vortrag war ausgezeichnet und das Konzept grandios. Wir werden damit tolle Fortschritte machen. Aber ich möchte trotzdem, dass man mir dankbar ist, dass ich überhaupt zugehört habe.“?

Wer sich ganz ohne Dank ans Publikum unwohl fühlt, kann ihn natürlich dennoch formulieren, allerdings bitte nur mündlich und nicht in Riesen-„Danke für Eure Aufmerksamkeit“-Schrift auf einer PowerPoint Folie, die dann vorgelesen wird. Eine persönliche, individuelle Formulierung, die dann vielleicht auch so gemeint ist, macht sich in jedem Fall besser und bringt mehr Sympathien.

17. Sympathie zum Abschied

Persönliche Worte stiften Vertrauen, vermitteln Wertschätzung und kommen deshalb gut an. Ihre Verabschiedung darf also ruhig über ein „Auf Wiedersehen!“ hinaus gehen. Freundliche Wünsche zum Abschied können dafür sorgen, dass Sie abschließend in guter Erinnerung bleiben.

Sagen Sie also ruhig etwas Nettes wie „Ich hoffe, Sie kommen bei diesem Wetter gut und sicher nach Hause.“ Sie können Ihre Wünsche auch an das Thema des Vortrags anknüpfen: „Ich wünsche Ihnen, dass Sie meine Methode gut umsetzen können und damit Erfolg haben!“. Klar, Sie sollten mit Ihrem Inhalt punkten können, aber unterschätzen Sie dabei nicht die Macht der Sympathie.

18. Präsentationsende – jetzt bloß keine Hektik!

Klar, wer eine Präsentation erfolgreich hinter sich gebracht hat, ist erst mal erleichtert. Leider führt das oft dazu, dass Redner:innen geradezu fluchtartig den Schauplatz verlassen. Kaum sind die letzten Worte gesagt, wird der Laptop zugeklappt, der Beamer ausgeschaltet und die Bühne oder das Pult verlassen, manchmal sogar, während das Publikum noch applaudiert.

Das ist für beide Seiten schade. Referent:innen gönnen sich dadurch nicht die Anerkennung des Publikums und das Publikum erlebt ihr Gegenüber auf den letzten Metern als hektisch und desinteressiert. Nehmen Sie sich also ruhig etwas Zeit.

Genießen Sie den Applaus, halten Sie Blickkontakt zum Publikum, lächeln und nicken Sie. Damit drücken Sie aus, dass Sie selbstsicher sind und die Anerkennung zu schätzen wissen. Zum Zusammenpacken ist immer noch genug Zeit.

Übrigens: Achten Sie auch auf Ihr Sprachtempo. Viele Sprecher:innen neigen dazu, unbewusst schneller zu sprechen, wenn sie sich dem Ende eines Vortrags nähern.

19. Das richtige Zeitmanagement

Aktuelle Uhrzeit PPT einstellen

Erinnern auch Sie sich noch an die unangenehme Situation am Ende einer Vorlesung im Studium? Die Dozent:innen haben ihren Vortrag noch nicht beendet, doch ein Großteil der Kommiliton:innen packt bereits lautstark zusammen und verlässt den Raum.

Natürlich kann man dieses Verhalten bestenfalls als unhöflich gegenüber den Vortragenden und den wirklich interessierten Zuhörer:innen bezeichnen. Allerdings muss man auch Verständnis für die Gegenposition aufbringen.

Unter Ihrer Zuhörerschaft werden oft Kund:innen, Manager:innen oder Kolleg:innen sitzen, deren Meetings an diesem Tag dicht aufeinander folgen. Für bestimmte Termine oder Aufgaben planen sie ein genau definiertes Zeitfenster ein. Timeboxing ist die Methode des modernen Zeitmanagements.

Damit am Ende nicht ausgerechnet das entscheidende Finale Ihrer Präsentation in allgemeiner Aufbruchstimmung untergeht, ist eine sorgfältige Planung und ein gründliches Zeitmanagement entscheidend. Üben Sie Ihren Vortrag im Vorfeld mit Freund:innen oder Verwandten und stoppen Sie die Zeit. Planen Sie lieber etwas Puffer ein und stellen Sie sich auch die Frage, auf welchen Teil Ihrer Präsentation Sie im Notfall verzichten könnten.

Auf das Ende Ihrer Präsentation inklusive Ihrer finalen Kernaussage sollten Sie und Ihr Publikum jedenfalls nicht verzichten müssen.


20. Fazit: Ohne Fleiß kein Preis!

An dieser Stelle kehren wir wieder an unser Zitat des Anfangs zurück. Sie erinnern sich:


Nach einer Weile ging ich hinaus und verließ das Krankenhaus und ging im Regen ins Hotel zurück.


Es handelt sich hierbei um den letzten Satz aus Ernest Hemingways Roman „In einem andern Land“. Was hat das nun mit einer Präsentation oder gar mit ihrem Ende zu tun? Nun ja: Hemingway soll diesen einen letzten Satz ganze 39 mal abgeändert und umgeschrieben haben, bevor er sich schließlich mit ihm zufrieden gab. Er war sich der besonderen Bedeutung eines guten Schlusses also offensichtlich bewusst und war bereit, Zeit und Mühe zu investieren, um ihn einzigartig und passend zu machen. Tun Sie das auch! Es lohnt sich!

In diesem Sinne, vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ;-)

Sollten Sie bei Ihrem Präsentationsende Hilfe benötigen, zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen. Wir sind eine national und international erfolgreiche PowerPoint-Agentur mit jahrelanger, praxisorientierter Expertise im Business-Sektor. Wir helfen gerne weiter – melden Sie sich per Mail unter [email protected] !

Sie sind auf der Suche nach optisch unterstützenden und professionell designten Folienvorlagen? Schauen Sie sich gerne in unserem Shop um. Hier haben wir zahlreiche zu den unterschiedlichsten (Business-)Themen für Sie vorbereitete Slides zum Download. Schauen Sie noch heute vorbei! ► Zum Shop

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: